Einordnung & Ziele
Digital MoveS ist die mehrstufige Digitalstrategie der Landeshauptstadt Stuttgart. Ziel ist eine leistungsfähige, bürgernahe digitale Verwaltung und ein smarter öffentlicher Raum: Services schneller verfügbar machen, Daten besser nutzen, Abläufe vereinfachen und Sicherheit erhöhen.
Budget & Zeithorizont bis 2028
Für die dritte Umsetzungsstufe wurden zusätzliche Stellen und Mittel beschlossen. Insgesamt sind bis 2028 rund 241 Mio. € – inklusive Personal – für Projekte der Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichem Raum vorgesehen.
Schwerpunkte der Jahre 2024/2025 bilden Investitionen in zentrale Plattformen, Infrastruktur, IT-Sicherheit sowie die Ausweitung digitaler Dienstleistungen.
Handlungsfelder & Beispiele
- Digitale Verwaltungsleistungen: Ausgewählte Anträge und Nachweise vollständig online abwickeln.
- Smart Public Space: Sensorik & Vernetzung (z. B. Umwelt, Mobilität, Infrastruktur) für bessere Steuerung.
- Datenplattform & Open Data: Datenquellen zusammenführen, Transparenz und Innovation fördern.
- IT‑Sicherheit & Resilienz: Schutz kritischer Systeme, Notfall‑ und Datenschutzmanagement.
- Digitale Teilhabe: Barrierearme Zugänge, verständliche Services, Unterstützung bei der Nutzung.
Vorteile für Bürger:innen, Eigentümer & Unternehmen
- Schnellere Verfahren durch digitale Workflows und klare Zuständigkeiten.
- Mehr Transparenz über Status und Anforderungen – weniger Rückfragen.
- Weniger Papierkram dank medienbruchfreier Prozesse.
- Planungssicherheit durch einheitliche Standards und Checklisten.
- Neue Services & Daten für Geschäftsmodelle und Quartiersprojekte.
So nutzt du Digital MoveS in der Praxis
- Status prüfen: Welche Leistungen sind für dein Anliegen bereits online verfügbar?
- Unterlagen digital vorbereiten: Formate, Signaturen und Vollständigkeit beachten.
- Prozesse begleiten: Rückfragen direkt digital beantworten, Fristen einhalten.
- Potentiale heben: Offene Daten & Schnittstellen für Projekte und Services nutzen.
Tipp: Wer mit Expert:innen (z. B. Architekturbüros, IT‑Dienstleister) zusammenarbeitet, verkürzt Einarbeitungszeiten und sichert Qualität in der Umsetzung.
FAQ – Häufige Fragen
Was umfasst die aktuelle Umsetzungsstufe?
Die dritte Stufe erweitert Personal und Sachmittel und treibt Schlüsselprojekte in Verwaltung und öffentlichem Raum voran.
Wer profitiert zuerst?
Bürger:innen und Unternehmen mit häufig genutzten Verwaltungsleistungen sowie Quartiere mit Pilotprojekten im öffentlichen Raum.
Welche Rolle spielt Sicherheit?
Ein zentrales Handlungsfeld – moderne IT‑Sicherheitsstandards und Resilienz sind Grundvoraussetzungen für digitale Services.
Hinweis: Inhalte dienen der allgemeinen Orientierung zu »Digital MoveS«. Für verbindliche Auskünfte und den aktuellen Stand bitte die offizielle Kommunikation der Landeshauptstadt konsultieren.